DAS PASSIV
Hier findest du alles zum Passiv, was du für die Schule wissen musst. Schaue dir das Erklärvideo an oder lese dir die Erklärung durch. Passende Übungen findest du hier.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenVERWENDUNG
Was ist das Passiv überhaupt und wofür braucht man es? Schauen wir uns dafür einen Satz im Aktiv an und einen im Passiv:
Aktiv: Luke draws a picture. Luke malt ein Bild.
Passiv: A picture is drawn by Luke. Ein Bild wird von Luke gemalt.
Der Aktivsatz drückt aus, wer oder was etwas tut – in diesem Fall malt Luke ein Bild. Der Fokus liegt auf Luke.
Im Passivsatz geht es hingegen darum, mit wem oder womit etwas geschieht – hier liegt der Fokus des Satzes auf dem Bild, welches gemalt wird. Der Satz würde sogar ohne Luke funktionieren: A picture is drawn. Ein Bild wird gemalt.
Es gib also 2 Gründe, warum man das Passiv braucht:
Nummer 1: Das Objekt des Satzes, in diesem Fall das Bild, steht im Mittelpunkt. Es geht darum, mit wem oder womit etwas passiert, und nicht, wer etwas tut.
Nummer 2: Man beschreibt eine Handlung, ohne zu sagen, wer diese ausführt. Entweder weil man es nicht sagen möchte, oder weil man es nicht weiß.
BILDUNG DES PASSIV
Zunächst musst du wissen, dass das Passiv immer mit einer Form von (to) be und der 3. Vergangenheitsform eines Verbes bzw. mit dem past participle gebildet wird. Das ist die Form bei der du ein -ed an das Ende des Verbs hängst, bzw. die 3. Form der unregelmäßigen Verben, z. B. watched als regelmäßiges oder forgotten als unregelmäßiges Verb.
Wie du die Zeiform des Passivsatzes bilden musst hängt jetzt ganz davon ab, welche Zeitform du im Aktivsatz hast. Schauen wir uns dazu einige Beispiel an.
Passiv
is/are + past participle
A picture is drawn.
Passiv
was/were + past participle
A picture was drawn.
Passiv
has been + past participle
A picture has been drawn.
Aktiv
past perfect
Luke had drawn a picture.
Passiv
had been + past participle
A picture had been drawn.
Passiv
will + be + past participle
A picture will be drawn.
Passiv
is/are + going to be +
past participle
A picture is going to be drawn.
ZUSAMMENFASSUNG
Wann wird das Passiv benutzt?
Du benutzt es immer dann, wenn es darum geht mit wem oder womit etwas geschieht, oder, wenn nicht gesagt wird, wer die Handlung ausführt.
Wie wird das Passiv gebildet?
Du bildest es immer mit einer Form von (to) be und dem past participlegebildet. Die Form ist dabei immer abhängig von der Zeitform, die im Aktivsatz genutzt wird.